• Deutsch
  • English
  • Español
  • Svensk
  • Nederlands
  • Italiano
  • Français

Makom Tov - Der Gute Ort - Ausstellung zum Jüdischen Friedhof Schwe


Ehemalige Synagoge Schweich | Schweich | Römische Weinstraße | Mosel | Rheinland-Pfalz
Klosterstr. 1b, DE-54338, Schweich
Telefon: (0049) 6502 9374510
E-Mail | Homepage
Fr, 8. Okt 2021 - mehr Termine
14:00 | 15:00, 3 Stunde(n)
Diverse Veranstaltungen (Diverse Veranstaltungen/Feste)
Kultur
Top Event
Fr
08.10.2021
  • Information
  • Anreise

Beschreibung

Der alte jüdische Friedhof von Schweich ist ein bedeutendes Zeugnis des Lebens der Schweicher Jüd*innen innerhalb einer nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaft. Die letzten Begräbnisse fanden dort in den 1930er Jahren statt. Die 88 noch vorhandenen Grabsteine gehören zu den wenigen verbliebenen Zeugnissen eines reichhaltigen jüdischen Lebens im Bereich der Verbandsgemeinde Schweich. Sie verweisen auf die Möglichkeit einer friedlichen Koexistenz von Judentum und Christentum unter dem Aspekt der gegenseitigen Toleranz. Mit Hilfe künstlerischer Abbildungstechniken (Frottage, Abklatsch, Reliefierung, Fotografie) gibt Ralf Kotschka einen Einblick in die Zeugnisse jüdischer Begräbniskultur in der Moselstadt. Weitere Ausstellungstafeln informieren die Besucher*innen u.a. über die Geschichte des jüdischen Friedhofs und die Besonderheiten, die der jüdische Friedhof Schweich bereithält.
Im zweiten Teil der Ausstellung eröffnen Schüler*innen der Meulenwaldschule Schweich eine Art Resonanzraum: Sie greifen die Idee des gemeinschaftlichen Zusammenlebens auf und übertragen sie ins Heute. Angestoßen durch die aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen und Fragen im Zusammenhang mit der Pandemie, den gewaltsamen Tod von George Floyd, die fridays-for-future-Bewegung u.v.m. haben sie sich mit der Frage auseinander gesetzt, wie wir als gesamte Menschheitsfamilie heute in aller Vielfalt zusammenleben können. Die Schüler*innen haben miteinander ihre Visionen eines gelingenden Zusammenlebens und ihre Träume, Hoffnungen und Wünsche für eine Welt von morgen geteilt und diskutiert und diese u.a. künstlerisch dargestellt.
Die Ergebnisse dieses Projektes sind nun in eine Ausstellung gemündet und werden vom 27.09. bis zum 08.10. in der ehemaligen Synagoge in Schweich (Richtstr. 42, 54338 Schweich) zu sehen sein. Zum einen möchte die Ausstellung damit einen Beitrag zu einer aktiven Erinnerungskultur schaffen. Zum anderen möchte sie aber auch die Besucher*innen einladen, sich selbst mit der Frage eines gelingenden Zusammenlebens auseinanderzusetzen.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Montag, 27.09. um 18 Uhr in der ehemaligen Synagoge statt. Die Ausstellung wird anschließend wochentags von 15-18 Uhr und am Wochenende von 14-17 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist frei, für den Besuch der Ausstellung gilt die 3G-Regel (Zutritt nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen).
Weitere Informationen: Dekanatsbüro Schweich (06502-9374510, dekanat.schweich-welschbillig@bistum-trier.de). Eine Teilnahme an der Ausstellungseröffnung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Die Ausstellung ist ein Projekt des Dekanats Schweich-Welschbillig in Zusammenarbeit mit der Meulenwaldschule Schweich, des Künstlers Ralf Kotschka und der Stadt Schweich. Das Projekt wird vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ finanziell unterstützt.

Mehr Termine verfügbar

27.09.2021 - 08.10.2021



Zeige Karte

Geben Sie bitte PLZ, Stadt/Ort und Straße ein und wählen Sie ein Land!
Route von
  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Niederlande
  • Italien
  • Tschechien
  • Afghanistan
  • Ägypten
  • Ålandinseln (Finnland)
  • Albanien
  • Algerien
  • American Samoa
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antigua u. Barbuda
  • Äquatorialguinea
  • Argentinien
  • Armenien
  • Aruba
  • Aserbaidschan
  • Äthiopien
  • Australien
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Bangladesch
  • Barbados
  • Belgien
  • Belize
  • Benin
  • Bermuda
  • Bhutan
  • Bolivien
  • Bonaire, Saint Eustatius und Saba
  • Bosnien-Herzegowina
  • Botswana
  • Brasilien
  • Britisches Territorium im Indischen Ozean
  • Brunei
  • Bulgarien
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Canada
  • Cap Verde
  • Chile
  • China
  • Comoros
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Curaçao
  • Dänemark
  • Demokratische Republik Kongo
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • Dschibuti
  • Ecuador
  • El Salvador
  • Eritrea
  • Estland
  • Falklandinseln
  • Färöer Inseln
  • Fidschi
  • Finnland
  • Frankreich
  • Französisch Guyana
  • Französische Überseegebiete
  • Französisch-Polynesien
  • Gabon
  • Gambia
  • Georgien
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grenada
  • Griechenland
  • Grönland
  • Großbritannien
  • Guadeloupe
  • Guam
  • Guatemala
  • Guernsey
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Guyana
  • Haiti
  • Honduras
  • Hongkong
  • Indien
  • Indonesien
  • Insel Man
  • Irak
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Jamaica
  • Japan
  • Jemen
  • Jersey
  • Jordanien
  • Jungferninseln - Amerikanisch
  • Kaimaninseln
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kasachstan
  • Katar
  • Kenia
  • Kirgisistan
  • Kiribati
  • Kokos Inseln
  • Kolumbien
  • Kongo
  • Korea (Nordkorea)
  • Korea (Südkorea)
  • Kosovo
  • Kosovo
  • Kroatien
  • Kuba
  • Kuwait
  • Laos
  • Lesotho
  • Lettland
  • Libanon
  • Liberia
  • Libyen
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Macao
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mali
  • Malta
  • Marocco
  • Marschall Inseln
  • Martinique
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Mexico
  • Mikronesien
  • Moldawien
  • Monaco
  • Mongolei
  • Monserrat
  • Montenegro
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nauru
  • Nepal
  • Neu Kaledonien
  • Neuseeland
  • Nicaragua
  • Niederländische Antillen
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Nordmazedonien
  • Norfolkinsel
  • Northern Mariana Islands
  • Norwegen
  • Oman
  • Pakistan
  • Palästina
  • Palau
  • Panama
  • Papua-Neuguinea
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippinen
  • Pitcairn
  • Polen
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Republik Côte d'Ivoire
  • Réunion
  • Ruanda
  • Rumänien
  • Russische Föderation
  • Saint-Barthélemy
  • Saint-Martin (Frankreich)
  • Salomonen
  • Sambia
  • Samoa
  • San Marino
  • Sankt Lucia
  • Sao Tome and Principe
  • Saudi Arabien
  • Schweden
  • Senegal
  • Serbien
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Simbabwe
  • Singapur
  • Sint Maarten (Niederlande)
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Somalia
  • Spanien
  • Sri Lanka
  • St. Helena
  • St. Kitts and Nevis
  • St. Pierre and Miquelon
  • St. Vincent and Grenadines
  • Südafrika
  • Sudan
  • Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
  • Südsudan
  • Suriname
  • Svalbard u Jan Mayen (Norwegen)
  • Swasiland
  • Syrien
  • Tadschikistan
  • Taiwan
  • Tansania
  • Thailand
  • Timor-Leste
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad und Tobago
  • Tschad
  • Tunesien
  • Türkei
  • Turkmenistan
  • Turkus und Caicos Islands
  • Tuvalu
  • Uganda
  • Ukraine
  • Ungarn
  • United States Minor Outlying Islands
  • Uruguay
  • Usbekistan
  • Vanuatu
  • Vatikan
  • Venezuela
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Vietnam
  • Vigin Islands
  • Wallis and Futuna
  • Weihnachtinseln
  • Weihnachtsinsel
  • Weißrussland
  • XX Unbekannt
  • Zentralafrikanische Republik
  • Zypern
Route bis Klosterstr. 1b, DE-54338, Schweich
Route auf Google Maps zeigen
a
Burg/Ruine
b
Flughafen
c
Freizeitpark
d
Historisches Bauwerk
e
Sehenswürdigkeit
f
Stadion, Sportzentrum
{"pageType":23,"linkKey":"ROMWEIN","baseUrl":"/(X(1)A(NgUTuZVF73InR9PWnKSdxI5PqzpEdzlYYElMZA8NEwoAAmXlywLSh44tKOxJETWhTHRJwkEmt2SZ9wXhoOtb_lphaD1cQCKi1hGQao1bTHQsoXMWLWXhPWXMW7OFEMm9xy4UZ2PBTfRL53AYnWARlg2))/romwein/de","lang":"de","isMobileDevice":false,"isMobileMode":false}
{"profile":{"GeneralSettingsNightsMaxNumber":30}}